Das Blau des Kaftans

Das Blau des Kaftans (KaffeeKino)

Leise und einfühlsam wird von der Liebe und einem alten Beruf erzählt. Der Kaftan steht dabei symbolisch für Dinge, die vor fremden Blicken verhüllt werden.

Das Blau des Kaftans

Ein Kaftan muss denjenigen, der ihn trägt, überleben.“ Es ist der Maßschneider Halim, der diesen Anspruch an seine teils schon kunsthandwerkliche Schneiderarbeit definiert. Zusammen mit seiner Frau Mina betreibt er in Marokko in der Medina von Salé eine traditionelle Schneiderei für die traditionellen Gewänder, die in feinster Handarbeit genäht werden. Die Auftragslage ist gut, zu zweit kommen sie kaum hinterher, zumal Mina mit den Folgen einer schweren Krankheit zu kämpfen hat. Die Suche nach Mitarbeiter*innen gestaltet sich schwierig. Mit Youssef findet das seit über 25 Jahren verheiratete Paar aber dann einen talentierten Lehrling, der handwerklich geschickt ist. Mina beobachtet, wie sich zwischen Yousef und ihrem Mann bald ein über das Geschäftliche hinausgehendes Verhältnis entwickelt.

Das Blau des Kaftans
Der marokkanischen Regisseurin ist nach ihrem vielfach preisgekrönten Spielfilmdebüt ADAM nun erneut ein starkes Drei-Personen-Stück gelungen, dass optisch farbenfroh und inhaltlich dezent von homosexuellen Neigungen in einer Welt, die diese offiziell nicht duldet, erzählt.
programmkino.de

Auszeichnungen

Cannes 2022
— FIPRESCI Preis der internationalen Filmkritik