Fish Eye

Fish Eye (OmeU)

In seinem ersten Dokumentarfilm setzt sich der Musiker, Fotograf und Filmemacher Amin Behroozzadeh mit dem industriellen Fischfang auseinander. Bild, Ton und Musik geschickt verwebend, erzählt der mehrfach ausgezeichnete Regisseur von seiner viermonatigen Reise auf dem größten iranischen Fischerboot im indischen Ozean, auf dem die Crew ihrer Arbeit nachgeht: dem Fang von 2.000 Tonnen Thunfisch. Anschließend Diskussion mit Regisseur Amin Behroozzadeh und Einführung durch die Ethnologin Dr. Katja Rieck (LIAS).

Iranisches Original mit englischen Untertiteln

LIAS-Filmreihe

Die Parsian Shila“ beginnt ihre Reise mit 35 Besatzungsmitgliedern aus dem Iran, Ghana und Kenia. Abgeschnitten von jeglicher Kommunikation mit ihren Familien, untergebracht in zwei Quadratmeter großen Kabinen, arbeiten sie 12 bis 15 Stunden am Tag. Während sie sich tagelang auf einen Krieg vorbereiten, bei dem sie mit Großnetzen Fischschwärme fangen und erlegen, beobachten wir die Männer in ihrem ereignislosen Alltag. Gleichzeitig entwickelt Behroozzadeh eine Nahsicht auf die sterbenden Fische, die in poetischen Bildern in die Kamera blicken… Seine Arbeit an diesem Film dauerte insgesamt acht Jahre und brachte den Sushi-Liebhaber Behroozzadeh nach eigenen Angaben vom Fischessen ab.

Zwischen Poesie und Sozialkritik versteht sich FISH EYE als visueller Essay, der die Mechanismen des Kapitalismus anhand der industriellen Fischerei reflektiert.

Fish Eye

Dieser Film gehört zur LIAS-Filmreihe (Leuphana Institute for Advanced Studies (LIAS) in Culture and Society) in Kooperation mit dem SCALA Programmkino. Jeden Monat werden internationale Filme zu kultur- und sozialkritischen Themen von Einführungen und Diskussionen begleitet.

Eintritt frei!