In einem Land, das es nicht mehr gibt

In einem Land, das es nicht mehr gibt

Jeder Mensch hat einen Traum. Und in einer Gesellschaft wie der der DDR muss man manchmal ungewöhnliche Wege gehen, um seine Träume zu erfüllen…

In einem Land, das es nicht mehr gibt

Ostberlin, 1989: Kurz vor dem Abitur fliegt die 18-jährige Suzie von der Schule und muss sich als Facharbeiterin im Kabelwerk Oberspree bewähren. Auf dem Weg zur Arbeit wird sie zufällig fotografiert. Das Bild landet auf dem Cover des Modejournals Sibylle“ – und Suzie wird über Nacht zum Fotomodel. Das ist ihre Chance, dem sozialistischen Fabrikalltag doch noch zu entkommen und in die glamouröse Modewelt einzutauchen. Dort trifft sie auf den extravaganten Rudi, der mit Leidenschaft und Fantasie seine eigene Mode in der hedonistischen Undergroundszene Berlins erfindet, und auf den rebellischen Fotografen Coyote, dessen sinnliche Bilder alle verzaubern, aber trotzdem nicht gedruckt werden. Gemeinsam erleben die drei einen intensiven Sommer voller Freundschaft, Liebe und Solidarität, aber auch mit Geheimnissen, schmerzhaften Trennungen und Verrat…

In einem Land, das es nicht mehr gibt

Regisseurin Aelrun Goette wurde Ende der 80er-Jahre selbst auf einer Straße in Ostberlin als Model entdeckt. Ihr Film basiert auf ihren Erinnerungen und anderen wahren Begebenheiten, die das Publikum in eine für viele völlig unbekannte Welt führt: die Modeszene der ehemaligen DDR.

Bewertung der FBW-Jugend Filmjury

Gesamtbewertung:

berührend:
fesselnd:
ästhetisch:
zart:
realitätsnah:

In dem Film IN EINEM LAND, DAS ES NICHT MEHR GIBT begleiten wir die 18-jährige Suzie, die wegen eines in der DDR verbotenen Buches kurz vor dem Abitur von der Schule verwiesen wird und sich in der Produktion bewähren muss. Durch Zufall wird sie auf ihrem Arbeitsweg von dem Fotografen Coyote gesehen, fotografiert und das Bild im Magazin Sybille“ abgedruckt. Dies ist der Beginn Ihrer Modelkarriere, die sie in die zum Teil subversive Welt der DDR Modebranche führt. Diese für Suzie völlig neue Welt führt sie in tiefe Konflikte mit ihren Gefühlen und dem System. In der Modeszene lernt sie viele interessante Persönlichkeiten kennen, durch die sie auch sich selbst entdeckt. Jedoch erfährt sie auch großen Schmerz, nachdem sie sich auf eine Beziehung mit Coyote einlässt, er jedoch in den Westen flieht. Trotz Bedrängung durch die Stasi inszenieren Suzie und ihr Freund Rudi eine systemgegnerische Modeschau und erfüllen sich ihren Traum der Freiheit für wertvolle Momente. Der dadurch anstehende Konflikt verläuft sich durch den Fall der Mauer.

Wir geben dem historischen und aktivistischen Modefilm IN EINEM LAND, DAS ES NICHT MEHR GIBT 5 Sterne, da auf eine ästhetische, aber auch fesselnde und berührende Weise das Leben im System der DDR dargestellt wird. Uns hat der Film durch die schauspielerischen Leistungen, welche die Charaktere tatsächlich zum Leben gebracht haben, begeistert. Selbst kleinere Rollen hatten eine Tiefe und wirkten gut platziert im Geflecht der Handlung. Es wird uns nicht überraschen, wenn die Hauptdarstellerin Marlene Burow eine große schauspielerische Zukunft vor sich hat. Sowohl das Szenenbild, das Kostüm als auch die Maske waren extrem vielfältig und authentisch, wodurch sie zur Atmosphäre und zur Aussage sehr gelungen beitrugen. Da wir das Privileg hatten, der Premiere des Filmes auf dem Hamburger Filmfest beizuwohnen, konnten wir erfahren, dass es viele autobiografische Elemente der Handlung gibt, wodurch die Dynamik des Filmes noch beeindruckender wird. Wir empfehlen den Film ab 14 Jahren, da viele der politischen und historischen Aspekte im Film nicht erklärt, sondern nur impliziert werden und ein gewisses Grundwissen vorausgesetzt wird. Der Film überzeugte auf allen Ebenen der Handlung und der Umsetzung, weshalb wir ihn unbedingt empfehlen.

zur Begründung der FBW-Jugend Filmjury