Loriots große Trickfilmrevue

Loriots große Trickfilmrevue

Ein urkomischer Streifzug entlang von 31 geliebten Trickfilmklassikern, die jetzt in noch nie gesehener Brillanz auf der großen Leinwand neu erlebt werden können. Eine einzigartige Wiederbegegnung mit Loriot!

Loriots große Trickfilmrevue

Zwei Herren im Bad, ein sprechender Hund, die Tücken eines Fernsehabends oder ein zu hart gekochtes Frühstücksei. Die Figuren und Szenen aus Loriots Trickfilmen begleiten und erfreuen uns seit über fünf Jahrzehnten. Loriots große Trickfilmrevue präsentiert nun sein gesammeltes Trickfilmwerk in neuem Glanz und erstmals im Kino.

Loriots große Trickfilmrevue

Vicco von Bülow aka Loriot (1923–2011) gilt als bedeutendster und vielseitigster deutscher Humorist des 20. Jahrhunderts. Als zentrales Motiv seines Werks hat er einmal die zwischenmenschliche Kommunikationsstörung bezeichnet: Kommunikationsgestörte interessieren mich am allermeisten. Alles, was ich als komisch empfinde, entsteht aus der zerbröselten Kommunikation, aus dem Aneinander-vorbei-Reden.“ Loriots meisterhafter Gebrauch der deutschen Sprache hat dazu geführt, dass viele Formulierungen aus seinen Sketchen in den allgemeinen Sprachgebrauch übergegangen sind, z. B. Bitte sagen Sie jetzt nichts!“ oder Früher war mehr Lametta!“. Das gleiche gilt für Loriots sprachliche Erfindungen für seine Trickfilme: Bei Die Ente bleibt draußen!“, Der Hund kann gar nicht sprechen.“, Ich lasse mir von einem kaputten Fernseher nicht vorschreiben, wann ich ins Bett zu gehen habe!“ oder Das Ei ist hart.“ entstehen vor den inneren Augen der Meisten vermutlich unmittelbar die passenden Bilder und Szenen.