The Art of Living in Danger
Frauenrechte im Iran: In ihrem Oscar-nominierten Film enthüllt die iranische Regisseurin Mina Keshavarz die tragische Geschichte des Todes ihrer Großmutter. Ihr Film dokumentiert den zähen Kampf der Frauenrechtlerinnen um einen Gesetzentwurf für ihr Recht auf Gleichbehandlung, der nicht zuletzt zu den aktuellen politischen Verwerfungen im Iran beigetragen hat.
Farsi mit englischen Untertiteln
Einführung und Diskussion mit der Ethnologin Dr. Katja Rieck (LIAS).
Mina, die Regisseurin des Films, und ihre Großmutter Nurijan haben sich nie kennengelernt. Trotzdem haben die beiden Frauen viel gemeinsam. In einem inneren Monolog lüftet Mina nach und nach das Geheimnis des mysteriösen Todes ihrer Großmutter, über den die Familie bis heute nicht sprechen will. Langsam wird dabei klar, dass das Schicksal von Mina und Nurijan untrennbar miteinander verbunden ist. Mina will ihrer Großmutter den Rücken stärken und schreibt ihre Familiengeschichte um. Ihr Monolog und ihre Aufarbeitung der Familiengeschichte ist eine Hommage an den Kampf von Generationen von Frauen vor ihr und ein Appell für eine bessere Zukunft der Frauen im Iran.
Mina Keshavarz (*1984) ist Dokumentarfilmerin. Ihre Arbeiten wurden auf internationalen Filmfestivals gezeigt und mit mehreren Preisen ausgezeichnet.
Auftakt der neuen LIAS-Filmreihe des Leuphana Institute for Advanced Studies (LIAS) in Culture and Society in Kooperation mit dem SCALA Programmkino. An jedem ersten Mittwoch im Monat werden internationale Filme zu kultur- und sozialkritischen Themen von Einführungen und Diskussionen begleitet.
Eintritt frei!
Zeiten
Der Vorverkauf ist noch nicht gestartet.