Within Our Gates (Film & Diskussion)
Das Stummfilmdrama des Regisseurs Oscar Micheaux, das sich mit den Lebensumständen von Afroamerikaner:innen zu Beginn des 20 Jahrhunderts auseinandersetzt, gilt als ältester erhaltener Film eines afroamerikanischen Regisseurs. Einführung und Diskussion mit der Amerikanistin Dr. Verena Adamik (LIAS Fellow).
Stummfilm mit englischen Zwischentiteln
LIAS-Filmreihe
Als Antwort auf das offen rassistische und von Protesten begleitete Filmepos BIRTH OF A NATION gilt Oscar Micheaux Stummfilmm WITHIN OUR GATES bis heute als filmische Anklage der Diskriminierung von Afroamerikaner:innen in den USA.
Amerika, 1919. Von ihrem Verlobten im Stich gelassen, kehrt Sylvia in ihre Heimat, den Süden der USA, zurück. Sie engagiert sich für eine Schule bedürftiger, afroamerikanischer Kinder, der die Schließung droht. Als ihre Brieftasche gestohlen wird, lernt sie Dr. Vivian kennen, der sich in sie verliebt. Zufällig trifft sie die reiche Amerikanerin Elena Warwick, die Sylvia das nötige Geld für die Schule schenkt. Dr. Vivian besucht derweil Sylvias Cousine Alma im Norden und erfährt vom schweren Schicksal der Familie, in der ein Mord und Lynchjustiz eine Rolle spielen…
In Micheaux’ teils gewaltvollem Drama entfalten sich Komplexitäten und alltägliche Diskriminierungen im Leben von Afroamerikaner:innen, es ist ein frühes, eindringliches Dokument des systematischen Rassismus in Amerika. Lange galt Micheaux’ Werk als verschollen. Mehrfach zensiert und gekürzt, ist der Stummfilm heute ein wichtiges Dokument des Rassismus nach dem Ersten Weltkrieg. Die Library of Congress setzte ihn auf ihre Liste der besonders schützenswerten US-Filme. Sie hatte 1993 eine Restaurierung in Auftrag gegeben, nachdem eine Kopie mit dem Titel LA NEGRA in Madrid aufgetaucht war.
Dieser Film gehört zur LIAS-Filmreihe (Leuphana Institute for Advanced Studies (LIAS) in Culture and Society) in Kooperation mit dem SCALA Programmkino. Jeden Monat werden internationale Filme zu kultur- und sozialkritischen Themen von Einführungen und Diskussionen begleitet.
Eintritt frei!